Spitzbergen - Expeditions-Kreuzfahrt
Reisecode: 9827692
Inklusiv-Leistungen
- Linienflug (Economy Class) mit SWISS ab/bis Zürich nach Oslo inkl. 23 kg Gepäck
- Linienflug (Economy Class) mit SAS Scandinavian Airline ab/bis Oslo nach Longyearbyen inkl. 23 kg Gepäck
- Flughafentaxen und SicherheitsgebĂĽhren
- 2 Nächte im Hotel in Oslo (1 x vor und 1 x nach der Expeditions-Kreuzfahrt)
- 9 Nächte auf der MS Plancius
- Vollpension mit FrĂĽhstĂĽcksbuffet, Mittagsbuffet (ausgenommen an Seetagen: Tellergericht) und Abendessen (Tellergericht bzw. 1 x BBQ an Deck), Snacks, Kaffee und Tee (Schiff) bzw. 1 x FrĂĽhstĂĽck (Tag 12)
- Verleih von Gummistiefeln und Schneeschuhen (falls erforderlich, nach VerfĂĽgbarkeit, Schiff)
- alle Landausflüge und Aktivitäten an Bord inkl. Zodiac-Exkursionen
- Fachkundige Vorträge und Führung durch ein englisch- & deutschsprachiges Expeditionsteam an Bord und an Land (Schiff)
- Bordsprache Englisch, deutschsprachige UnterstĂĽtzung an Bord
- alle Ein- und AusschiffungsgebĂĽhren, AECO GebĂĽhren, Treibstoffzuschlag
- 1 x StadtfĂĽhrung in Oslo inkl. Besuch des Polarschiffsmuseums Fram und deutschsprachiger Reiseleitung (Dauer ca. 3 Std., Tag 1)
- alle Transfers lt. Reiseverlauf
- staune über die raue Schönheit von Eisbergen, Fjorden und endlosen Schneelandschaften
- geniesse die Stille und UnberĂĽhrtheit der Arktis, fernab jeder Zivilisation
- entdecke die Vielfalt der Tierwelt – Eisbären, Robben, Walrosse, Polarfüchse u. v. m.
- beobachte beeindruckende Vogelkolonien mit Tausenden von Seevögeln in ihrem natürlichen Lebensraum
- tauche ein in eine faszinierende Welt und erlebe die arktische Wildnis hautnah
- erfahre mehr ĂĽber die Geschichte frĂĽher Entdecker und wandel auf den Spuren vergangener Expeditionen
| Saison | Termine | Kabine | 2er Belegung |
|---|---|---|---|
| Saison A | 27.06.26 - 08.07.26 (Nord-Spitzbergen) | Aussenkabine Bullauge | CHF 6.999.- |
| Aussenkabine Fenster | CHF 7.699.- | ||
| Aussenkabine Deluxe | CHF 8.099.- | ||
| Aussenkabine Superior | CHF 8.899.- | ||
| Saison B | 15.07.26 - 26.07.26 (Rund um Spitzbergen) | Aussenkabine Bullauge | CHF 7.099.- |
| Aussenkabine Fenster | CHF 7.799.- | ||
| Aussenkabine Deluxe | CHF 8.199.- | ||
| Aussenkabine Superior | CHF 8.999.- |
Alle Preise pro Person und Aufenthalt
Reiseverlauf Termin 27.06.26 - 08.07.26 (Nord-Spitzbergen)
Tag 1 Anreise • Flug nach Oslo, Norwegen. Ankunft, Begrüssung durch die Reiseleitung und Stadtführung. Anschliessend Fahrt zum Hotel in Oslo und Übernachtung.
Tag 2 Oslo - Longyearbyen • Früh am Morgen Transfer zum Flughafen Oslo und Weiterflug nach Longyearbyen. Ankunft in Longyearbyen, dem Verwaltungszentrum von Spitzbergen, gelegen auf der grössten Insel des Svalbard-Archipels. Geniessen Sie einen Bummel durch die ehemalige Bergbaustadt, deren Pfarrkirche und das Svalbard-Museum faszinierende Attraktionen darstellen. Obwohl die Siedlung sehr dicht bebaut ist, sind mehr als hundert Pflanzenarten im Gebiet nachgewiesen. Am frühen Abend fährt das Schiff hinaus in den Isfjord, wo Sie mit etwas Glück die ersten Zwergwale sichten können.
Tag 3 - 10 Nordspitzbergens natürliche Schönheit, Tierwelt und Packeis • Diese Reise führt Sie ins Packeis und entlang der abgelegenen Küsten des zerklüfteten Nordspitzbergens. Die Anlandungen können sich aufgrund von Meereis, Wetterbedingungen und Wildtiersichtungen ändern. Der Expeditionsleiter legt den endgültigen Plan fest. Zu den Orten, die Sie besuchen könnten, gehören:
Raudfjord • An der Nordküste Spitzbergens können Sie diesen ausgedehnten Fjord mit seinen Gletschern geniessen - und vielleicht begegnen Sie Ringel- und Bartrobben. Die Klippen und die Küstenlinie von Hamiltonbukta beherbergen Seevogelkolonien mit Dickschnabellummen und üppiger Vegetation. Mit etwas Glück können Eisbären gesichtet werden. Das Schiff versucht, in Alicehamna oder auf der Buchananhalvøya zu landen.
Ytre Norskøya • Diese kleine Insel diente viele Jahre lang als Ausguck für holländische Walfänger, deren Spuren man heute noch bis zum Gipfel der Insel verfolgen kann. In der Nähe von etwa 200 Gräbern sind die Überreste von Blubberöfen aus dem 17. Jahrhundert zu sehen. Auf der Nordseite der Insel bietet sich die seltene Gelegenheit, Papageientaucher in der Nähe ihrer Brutplätze zu beobachten, und es gibt sogar eine kleine Dreizehenmöwenkolonie.
Monaco-Gletscher • Je nach Wetter- und Packeislage können Sie in den Liefdefjorden einfahren, an der Texas Bar landen und in Sichtweite der fünf Kilometer langen Wand des Monaco-Gletschers fahren. Die Gewässer vor diesem steilen Gletscher sind ein beliebter Futterplatz für Tausende von Dreizehenmöwen, und die Basis des Eises ist ein bevorzugtes Jagdgebiet für Eisbären. Sollten Sie die Eisverhältnisse zu Beginn der Saison daran hindern, hierher zu fahren, kann das Schiff eine alternative Route entlang der Westküste Spitzbergens wählen.
Nordwestlich von Raudfjord • Ihr Ziel ist es, in das Packeis ausserhalb der Hoheitsgewässer Spitzbergens zu segeln und nach Eisbären und Grönlandwalen Ausschau zu halten. Während das Schiff von 80 ° N bis 76 ° N entlang und in den äusseren Bereichen der Eiskante segelt, werden Sie nach Sattelrobben, Klappmützen, Eisbären sowie Seevögeln wie Krabbentauchern, Dickschnabellummen und Dreizehenmöwen Ausschau halten. Sie haben auch die Chance, Nördliche Entenwale und die ersten Finnwale der Saison zu sichten. Die Fahrt durch das Packeis wird ein Höhepunkt dieser Reise sein und kann bis zu drei Tage dauern.
Fahrt ins Packeis • Das Ziel ist es, in einiger Entfernung von der Küste Spitzbergens in das Packeis vorzudringen und nach Eisbären sowie anderen Tieren an den Rändern des Eises Ausschau zu halten. Die Reise durch das Packeis kann mehrere Tage dauern - je nach Position des Eises und den örtlichen See- und Wetterbedingungen. Unabhängig davon, wie lange Sie im Eis verbringen, werden diese Tage auf See ein Höhepunkt Ihrer Reise sein. Beachten Sie, dass während der Fahrt durch das Packeis keine Landgänge oder Ausflüge vom Schiff aus unternommen werden. Die Hauptattraktion sind jedoch die Begegnungen mit der Tierwelt. Es bestehen gute Chancen, Arten zu beobachten, die in diesem eisigen Lebensraum beheimatet sind - darunter Eisbären, Robben und Wale. Nach dem Aufenthalt im Eis kehren Sie auf Ihrer Route nach Westen zurück und halten Ausschau nach Eisbären, Ringelrobben und Grönlandwalen. Dies ist auch der Lebensraum der Elfenbeinmöwen. Etwa 40 Seemeilen (74 km) westlich von Spitzbergen fährt das Schiff am Rande des Kontinentalschelfs entlang. Im Sommer gehen hier Finnwale in den Auftriebszonen entlang der Abbruchkante Spitzbergens auf Nahrungssuche, wo kaltes, nährstoffreiches Wasser aus der Tiefe aufsteigt. An der Mündung des Kongsfjordes haben Sie gute Chancen, Zwergwale zu sichten.
Forlandsundet, St. Johns Fjord oder Alkhornet • Walrosse gehen manchmal im Forlandsundet bei Poolepynten auf Nahrungssuche. Alternativ können Sie auch in den St. Johns Fjord oder nach Süden zur Mündung des Isfjords segeln und in Alkhornet anlanden. Auf diesen Klippen nisten Seevögel; Polarfüchse suchen unten nach Eiern und Küken, die auf die Erde gefallen sind, und Rentiere grasen in der kargen Vegetation.
Tag 11 Longyearbyen - Oslo • Ankunft in Longyearbyen. Fahrt zum Flughafen und Flug nach Oslo. Ankunft und Transfer zum Hotel in Oslo. Zeit zur freien Verfügung.
Tag 12 Rückreise • Transfer zum Flughafen und Rückflug. Ankunft und individuelle Heimreise.
Tag 2 Oslo - Longyearbyen • Früh am Morgen Transfer zum Flughafen Oslo und Weiterflug nach Longyearbyen. Ankunft in Longyearbyen, dem Verwaltungszentrum von Spitzbergen, gelegen auf der grössten Insel des Svalbard-Archipels. Geniessen Sie einen Bummel durch die ehemalige Bergbaustadt, deren Pfarrkirche und das Svalbard-Museum faszinierende Attraktionen darstellen. Obwohl die Siedlung sehr dicht bebaut ist, sind mehr als hundert Pflanzenarten im Gebiet nachgewiesen. Am frühen Abend fährt das Schiff hinaus in den Isfjord, wo Sie mit etwas Glück die ersten Zwergwale sichten können.
Tag 3 - 10 Nordspitzbergens natürliche Schönheit, Tierwelt und Packeis • Diese Reise führt Sie ins Packeis und entlang der abgelegenen Küsten des zerklüfteten Nordspitzbergens. Die Anlandungen können sich aufgrund von Meereis, Wetterbedingungen und Wildtiersichtungen ändern. Der Expeditionsleiter legt den endgültigen Plan fest. Zu den Orten, die Sie besuchen könnten, gehören:
Raudfjord • An der Nordküste Spitzbergens können Sie diesen ausgedehnten Fjord mit seinen Gletschern geniessen - und vielleicht begegnen Sie Ringel- und Bartrobben. Die Klippen und die Küstenlinie von Hamiltonbukta beherbergen Seevogelkolonien mit Dickschnabellummen und üppiger Vegetation. Mit etwas Glück können Eisbären gesichtet werden. Das Schiff versucht, in Alicehamna oder auf der Buchananhalvøya zu landen.
Ytre Norskøya • Diese kleine Insel diente viele Jahre lang als Ausguck für holländische Walfänger, deren Spuren man heute noch bis zum Gipfel der Insel verfolgen kann. In der Nähe von etwa 200 Gräbern sind die Überreste von Blubberöfen aus dem 17. Jahrhundert zu sehen. Auf der Nordseite der Insel bietet sich die seltene Gelegenheit, Papageientaucher in der Nähe ihrer Brutplätze zu beobachten, und es gibt sogar eine kleine Dreizehenmöwenkolonie.
Monaco-Gletscher • Je nach Wetter- und Packeislage können Sie in den Liefdefjorden einfahren, an der Texas Bar landen und in Sichtweite der fünf Kilometer langen Wand des Monaco-Gletschers fahren. Die Gewässer vor diesem steilen Gletscher sind ein beliebter Futterplatz für Tausende von Dreizehenmöwen, und die Basis des Eises ist ein bevorzugtes Jagdgebiet für Eisbären. Sollten Sie die Eisverhältnisse zu Beginn der Saison daran hindern, hierher zu fahren, kann das Schiff eine alternative Route entlang der Westküste Spitzbergens wählen.
Nordwestlich von Raudfjord • Ihr Ziel ist es, in das Packeis ausserhalb der Hoheitsgewässer Spitzbergens zu segeln und nach Eisbären und Grönlandwalen Ausschau zu halten. Während das Schiff von 80 ° N bis 76 ° N entlang und in den äusseren Bereichen der Eiskante segelt, werden Sie nach Sattelrobben, Klappmützen, Eisbären sowie Seevögeln wie Krabbentauchern, Dickschnabellummen und Dreizehenmöwen Ausschau halten. Sie haben auch die Chance, Nördliche Entenwale und die ersten Finnwale der Saison zu sichten. Die Fahrt durch das Packeis wird ein Höhepunkt dieser Reise sein und kann bis zu drei Tage dauern.
Fahrt ins Packeis • Das Ziel ist es, in einiger Entfernung von der Küste Spitzbergens in das Packeis vorzudringen und nach Eisbären sowie anderen Tieren an den Rändern des Eises Ausschau zu halten. Die Reise durch das Packeis kann mehrere Tage dauern - je nach Position des Eises und den örtlichen See- und Wetterbedingungen. Unabhängig davon, wie lange Sie im Eis verbringen, werden diese Tage auf See ein Höhepunkt Ihrer Reise sein. Beachten Sie, dass während der Fahrt durch das Packeis keine Landgänge oder Ausflüge vom Schiff aus unternommen werden. Die Hauptattraktion sind jedoch die Begegnungen mit der Tierwelt. Es bestehen gute Chancen, Arten zu beobachten, die in diesem eisigen Lebensraum beheimatet sind - darunter Eisbären, Robben und Wale. Nach dem Aufenthalt im Eis kehren Sie auf Ihrer Route nach Westen zurück und halten Ausschau nach Eisbären, Ringelrobben und Grönlandwalen. Dies ist auch der Lebensraum der Elfenbeinmöwen. Etwa 40 Seemeilen (74 km) westlich von Spitzbergen fährt das Schiff am Rande des Kontinentalschelfs entlang. Im Sommer gehen hier Finnwale in den Auftriebszonen entlang der Abbruchkante Spitzbergens auf Nahrungssuche, wo kaltes, nährstoffreiches Wasser aus der Tiefe aufsteigt. An der Mündung des Kongsfjordes haben Sie gute Chancen, Zwergwale zu sichten.
Forlandsundet, St. Johns Fjord oder Alkhornet • Walrosse gehen manchmal im Forlandsundet bei Poolepynten auf Nahrungssuche. Alternativ können Sie auch in den St. Johns Fjord oder nach Süden zur Mündung des Isfjords segeln und in Alkhornet anlanden. Auf diesen Klippen nisten Seevögel; Polarfüchse suchen unten nach Eiern und Küken, die auf die Erde gefallen sind, und Rentiere grasen in der kargen Vegetation.
Tag 11 Longyearbyen - Oslo • Ankunft in Longyearbyen. Fahrt zum Flughafen und Flug nach Oslo. Ankunft und Transfer zum Hotel in Oslo. Zeit zur freien Verfügung.
Tag 12 Rückreise • Transfer zum Flughafen und Rückflug. Ankunft und individuelle Heimreise.
Reiseverlauf Termin 15.07.26 - 26.07.26 (Rund um Spitzbergen)
Tag 1 Anreise • Flug nach Oslo, Norwegen. Ankunft, Begrüssung durch die Reiseleitung und Stadtführung. Anschliessend Fahrt zum Hotel in Oslo und Übernachtung.
Tag 2 Oslo - Longyearbyen • Früh am Morgen Transfer zum Flughafen Oslo und Weiterflug nach Longyearbyen. Ankunft in Longyearbyen, dem Verwaltungszentrum von Spitzbergen, gelegen auf der grössten Insel des Svalbard-Archipels. Geniessen Sie einen Bummel durch die ehemalige Bergbaustadt, deren Pfarrkirche und das Svalbard-Museum faszinierende Attraktionen darstellen. Obwohl die Siedlung sehr dicht bebaut ist, sind mehr als hundert Pflanzenarten im Gebiet nachgewiesen. Am frühen Abend fährt das Schiff hinaus in den Isfjord, wo Sie mit etwas Glück die ersten Zwergwale sichten können.
Tag 3 - 10 Umrundung von West-Spitzbergen im Uhrzeigersinn:
Krossfjorden und Ny-Ålesund • Entlang der Westküste nordwärts fahrend, erreichen Sie am Morgen den Krossfjord mit großartigen Ausblicken auf die Gletscherfronten. Am Nachmittag geht es weiter nach Ny-Ålesund, der nördlichsten Siedlung der Erde. Einst ein Bergarbeiterdorf mit der nördlichsten Eisenbahn der Welt – deren Schienen noch heute sichtbar sind – ist Ny-Ålesund inzwischen ein internationales Forschungszentrum. In der Nähe der Siedlung befindet sich ein Brutgebiet für Nonnengänse, Kurzschnabelgänse und Küstenseeschwalben. Wer sich für die Geschichte der Arktiseroberung interessiert, sollte den Ankermast der Luftschiffe Norge (1926) und Italia (1928) besuchen, die von den Polarforschern Amundsen und Nobile genutzt wurden.
Der massive Monaco-Gletscher • Je nach Wetterlage fahren Sie in den Liefdefjord, landen an der Texas Bar und nähern sich der fünf Kilometer langen Front des schroffen Monaco-Gletschers. Die Abbruchkante ist ein bevorzugter Ort zur Nahrungssuche für Tausende Dreizehenmöwen; bei Festeis vor der Abbruchkante finden Eisbären ideale Jagdbedingungen. Alternativ besuchen Sie die Mündung des Wijdefjorden mit Tundra-Landschaften auf beiden Seiten und der Gletscherfront des Nordbreen. Sollten Eisverhältnisse eine Einfahrt in der frühen Saison verhindern, wird eine alternative Route entlang der Westküste Spitzbergens gewählt.
Halt bei den Sieben Inseln • Der nördlichste Punkt Ihrer Reise könnte nördlich von Nordaustlandet liegen, auf Chermsideøya und Phippsøya in den Sieben Inseln. Hier erreichen Sie 80° Nord – nur 870 Kilometer vom geografischen Nordpol entfernt. Da in dieser Region Eisbären leben, kann das Schiff mehrere Stunden im Packeis verweilen, bevor es wieder nach Westen abbiegt. Liegt der Rand des Meereises einige Dutzend Kilometer nördlich der Sieben Inseln (meist im August), können Sie einen zweiten Tag in diesem Gebiet verbringen. Alternativ (häufig im Juli) steuern Sie den Sorgfjord an, wo Sie unweit der Gräber von Walfängern aus dem 17. Jahrhundert bei einem Naturspaziergang Schneehuhnfamilien begegnen können. Auch die gegenüberliegende Seite des Fjords bei Heclahamna ist ein lohnendes Ausflugsziel.
Höhepunkte der Hinlopen • Heute fahren Sie in die Hinlopenstrasse, die Heimat von Bart- und Ringelrobben sowie Eisbären. An der Einfahrt besteht sogar die Möglichkeit, Blauwale zu beobachten. Wie im Liefdefjord können Sie eine alternative Route nach West-Spitzbergen nehmen, falls das Eis eine Durchfahrt verhindert. Nachdem Sie mit den Zodiacs zwischen den Eisschollen des Lomfjords hindurchgefahren sind, erwartet Sie das Vogelfelsen-Massiv von Alkefjellet mit seinen Tausenden Trottellummen. Auf der Ostseite der Hinlopenstraße bietet sich eine Anlandung in Palanderbukta an, wo Rentiere, Blässgänse und Walrosse zu sehen sind. Alternativ können Sie in Torellneset die Polarwüste Nordaustlandets besuchen, die direkt an die drittgrösste Eiskappe der Welt grenzt. Bei einer Küstenwanderung über die erhöhten Strände entdecken Sie mit etwas Glück Walrosse.
Storfjordens viele Belohnungen • Geplant ist eine Fahrt durch den Freemansundet, die Meerenge zwischen Barentsøya und Edgeøya, mit einem Halt auf Barentsøya am Sundneset. Dort stehen die kleine Würzburgerhytta sowie Seen mit zahlreichen Wasservögeln. Später am Tag können Sie an der Mündung des Tals Skjolddalen auf West-Spitzbergen anlanden – nur vier Kilometer von einer Elfenbeinmöwenkolonie entfernt. Eine weitere Möglichkeit ist eine Anlandung in Diskobukta auf Edgeøya, nahe eines Canyons mit einer grossen Dreizehenmöwenkolonie. Auch andere Anlandungen, wie bei Kvalhovden in der Nähe mächtiger Gletscherfronten, sind denkbar.
Die Insel der spitzen Berge • Der Tag beginnt mit der Erkundung der Seitenfjorde des Hornsund-Gebiets im Süden Spitzbergens. Besonders auffällig sind die turmartigen Massivberge: Der 1.431 Meter hohe Hornsundtind und die Bautaen sind perfekte Beispiele dafür, warum frühe holländische Entdecker die Insel Spitzbergen nannten – „Insel der spitzen Berge“. Im Hornsund finden sich 14 grössere Gletscher sowie gute Chancen, Robben, Belugawale und Eisbären zu sehen. Möglicherweise landen Sie in Samarinvaagen und Birgerbukta, wo sich Gelegenheiten für ausgedehnte Spaziergänge bieten.
Bellsunds Flora, Fauna und bewegende Geschichte • Heute erkunden Sie den Bellsund, eines der grössten Fjordsysteme Svalbards. Durch warme Meeresströmungen ist diese Region etwas milder als andere Gebiete der Inselgruppe, was sich in der vergleichsweise üppigen Vegetation widerspiegelt. Hier lassen sich Geschichte und Tierwelt gleichermassen erleben. Eine Option ist Ahlstrandhalvøya an der Mündung des Van Keulenfjordes, wo zahlreiche Beluga-Skelette liegen – Überreste der Walschlachtungen des 19. Jahrhunderts, eine eindringliche Erinnerung an die Folgen der Ausbeutung. Glücklicherweise waren Belugas nie vom Aussterben bedroht, sodass Sie gute Chancen haben, lebende Tiere zu sehen. Während der Fahrt durch die Seitenfjorde des Bellsund können Sie die Tundra nach grasenden Rentieren absuchen oder die Felshänge bei Vaarsolbukta beobachten, wo Krabbentaucher brüten.
Tag 11 Longyearbyen - Oslo • Ankunft in Longyearbyen. Fahrt zum Flughafen und Flug nach Oslo. Ankunft und Transfer zum Hotel in Oslo. Zeit zur freien Verfügung.
Tag 12 Rückreise • Transfer zum Flughafen und Rückflug. Ankunft und individuelle Heimreise.
Tag 2 Oslo - Longyearbyen • Früh am Morgen Transfer zum Flughafen Oslo und Weiterflug nach Longyearbyen. Ankunft in Longyearbyen, dem Verwaltungszentrum von Spitzbergen, gelegen auf der grössten Insel des Svalbard-Archipels. Geniessen Sie einen Bummel durch die ehemalige Bergbaustadt, deren Pfarrkirche und das Svalbard-Museum faszinierende Attraktionen darstellen. Obwohl die Siedlung sehr dicht bebaut ist, sind mehr als hundert Pflanzenarten im Gebiet nachgewiesen. Am frühen Abend fährt das Schiff hinaus in den Isfjord, wo Sie mit etwas Glück die ersten Zwergwale sichten können.
Tag 3 - 10 Umrundung von West-Spitzbergen im Uhrzeigersinn:
Krossfjorden und Ny-Ålesund • Entlang der Westküste nordwärts fahrend, erreichen Sie am Morgen den Krossfjord mit großartigen Ausblicken auf die Gletscherfronten. Am Nachmittag geht es weiter nach Ny-Ålesund, der nördlichsten Siedlung der Erde. Einst ein Bergarbeiterdorf mit der nördlichsten Eisenbahn der Welt – deren Schienen noch heute sichtbar sind – ist Ny-Ålesund inzwischen ein internationales Forschungszentrum. In der Nähe der Siedlung befindet sich ein Brutgebiet für Nonnengänse, Kurzschnabelgänse und Küstenseeschwalben. Wer sich für die Geschichte der Arktiseroberung interessiert, sollte den Ankermast der Luftschiffe Norge (1926) und Italia (1928) besuchen, die von den Polarforschern Amundsen und Nobile genutzt wurden.
Der massive Monaco-Gletscher • Je nach Wetterlage fahren Sie in den Liefdefjord, landen an der Texas Bar und nähern sich der fünf Kilometer langen Front des schroffen Monaco-Gletschers. Die Abbruchkante ist ein bevorzugter Ort zur Nahrungssuche für Tausende Dreizehenmöwen; bei Festeis vor der Abbruchkante finden Eisbären ideale Jagdbedingungen. Alternativ besuchen Sie die Mündung des Wijdefjorden mit Tundra-Landschaften auf beiden Seiten und der Gletscherfront des Nordbreen. Sollten Eisverhältnisse eine Einfahrt in der frühen Saison verhindern, wird eine alternative Route entlang der Westküste Spitzbergens gewählt.
Halt bei den Sieben Inseln • Der nördlichste Punkt Ihrer Reise könnte nördlich von Nordaustlandet liegen, auf Chermsideøya und Phippsøya in den Sieben Inseln. Hier erreichen Sie 80° Nord – nur 870 Kilometer vom geografischen Nordpol entfernt. Da in dieser Region Eisbären leben, kann das Schiff mehrere Stunden im Packeis verweilen, bevor es wieder nach Westen abbiegt. Liegt der Rand des Meereises einige Dutzend Kilometer nördlich der Sieben Inseln (meist im August), können Sie einen zweiten Tag in diesem Gebiet verbringen. Alternativ (häufig im Juli) steuern Sie den Sorgfjord an, wo Sie unweit der Gräber von Walfängern aus dem 17. Jahrhundert bei einem Naturspaziergang Schneehuhnfamilien begegnen können. Auch die gegenüberliegende Seite des Fjords bei Heclahamna ist ein lohnendes Ausflugsziel.
Höhepunkte der Hinlopen • Heute fahren Sie in die Hinlopenstrasse, die Heimat von Bart- und Ringelrobben sowie Eisbären. An der Einfahrt besteht sogar die Möglichkeit, Blauwale zu beobachten. Wie im Liefdefjord können Sie eine alternative Route nach West-Spitzbergen nehmen, falls das Eis eine Durchfahrt verhindert. Nachdem Sie mit den Zodiacs zwischen den Eisschollen des Lomfjords hindurchgefahren sind, erwartet Sie das Vogelfelsen-Massiv von Alkefjellet mit seinen Tausenden Trottellummen. Auf der Ostseite der Hinlopenstraße bietet sich eine Anlandung in Palanderbukta an, wo Rentiere, Blässgänse und Walrosse zu sehen sind. Alternativ können Sie in Torellneset die Polarwüste Nordaustlandets besuchen, die direkt an die drittgrösste Eiskappe der Welt grenzt. Bei einer Küstenwanderung über die erhöhten Strände entdecken Sie mit etwas Glück Walrosse.
Storfjordens viele Belohnungen • Geplant ist eine Fahrt durch den Freemansundet, die Meerenge zwischen Barentsøya und Edgeøya, mit einem Halt auf Barentsøya am Sundneset. Dort stehen die kleine Würzburgerhytta sowie Seen mit zahlreichen Wasservögeln. Später am Tag können Sie an der Mündung des Tals Skjolddalen auf West-Spitzbergen anlanden – nur vier Kilometer von einer Elfenbeinmöwenkolonie entfernt. Eine weitere Möglichkeit ist eine Anlandung in Diskobukta auf Edgeøya, nahe eines Canyons mit einer grossen Dreizehenmöwenkolonie. Auch andere Anlandungen, wie bei Kvalhovden in der Nähe mächtiger Gletscherfronten, sind denkbar.
Die Insel der spitzen Berge • Der Tag beginnt mit der Erkundung der Seitenfjorde des Hornsund-Gebiets im Süden Spitzbergens. Besonders auffällig sind die turmartigen Massivberge: Der 1.431 Meter hohe Hornsundtind und die Bautaen sind perfekte Beispiele dafür, warum frühe holländische Entdecker die Insel Spitzbergen nannten – „Insel der spitzen Berge“. Im Hornsund finden sich 14 grössere Gletscher sowie gute Chancen, Robben, Belugawale und Eisbären zu sehen. Möglicherweise landen Sie in Samarinvaagen und Birgerbukta, wo sich Gelegenheiten für ausgedehnte Spaziergänge bieten.
Bellsunds Flora, Fauna und bewegende Geschichte • Heute erkunden Sie den Bellsund, eines der grössten Fjordsysteme Svalbards. Durch warme Meeresströmungen ist diese Region etwas milder als andere Gebiete der Inselgruppe, was sich in der vergleichsweise üppigen Vegetation widerspiegelt. Hier lassen sich Geschichte und Tierwelt gleichermassen erleben. Eine Option ist Ahlstrandhalvøya an der Mündung des Van Keulenfjordes, wo zahlreiche Beluga-Skelette liegen – Überreste der Walschlachtungen des 19. Jahrhunderts, eine eindringliche Erinnerung an die Folgen der Ausbeutung. Glücklicherweise waren Belugas nie vom Aussterben bedroht, sodass Sie gute Chancen haben, lebende Tiere zu sehen. Während der Fahrt durch die Seitenfjorde des Bellsund können Sie die Tundra nach grasenden Rentieren absuchen oder die Felshänge bei Vaarsolbukta beobachten, wo Krabbentaucher brüten.
Tag 11 Longyearbyen - Oslo • Ankunft in Longyearbyen. Fahrt zum Flughafen und Flug nach Oslo. Ankunft und Transfer zum Hotel in Oslo. Zeit zur freien Verfügung.
Tag 12 Rückreise • Transfer zum Flughafen und Rückflug. Ankunft und individuelle Heimreise.
Hinweis: Diese Reiseroute dient nur zur Orientierung. Das Programm kann je nach Eis-, Wetter- und Wildtierbeobachtung variieren. Anlandungen sind abhängig von der Verfügbarkeit von Plätzen, Genehmigungen und Umweltbelangen gemäß AECO-Vorschriften. Offizielle Fahrpläne und Anlandeplätze werden vor Beginn der Saison mit AECO festgelegt, aber der Expeditionsleiter bestimmt den endgültigen Fahrplan. Flexibilität ist bei Expeditions-Kreuzfahrten äußerster Wichtigkeit. Die Durchschnittsgeschwindigkeit des Schiffes beträgt 10,5 Knoten.
Ausstattung
Restaurant, Aussichtslounge mit Bar, Bibliothek, Zodiacs.
Deckplan
Die Kabinen-Kategorien unterscheiden sich lediglich durch ihre Lage an Bord. Nähere Details findest du im Deckplan.
Weitere Bordinformationen
Technische Daten:
Bordinformation:
- Baujahr 1976 (2009/2018/2019 renoviert)
- Stabilisatoren: nein
- Länge: 89 m
- Breite: 14.5 m
- Reisegeschwindigkeit: 10.5 Knoten
- 50 Kabinen
- 108 Passagiere
- Crew: 40
Bordinformation:
- Geld/Währung: EUR, USD
- Kreditkarten: MasterCard, Visa, Diners Club
- Bordsprache: Deutsch, Englisch
- Kleidung: informell. Bequeme Freizeitkleidung für alle Aktivitäten empfohlen. Robuste Schuhe mit rutschfesten Sohlen für den Gang an Deck empfohlen.
Aussenkabine Bullauge: ca. 12 m², alle mit Dusche und WC, Haartrockner, Telefon, TV, WLAN (gegen Gebühr), Safe, 2 Einzelbetten, Bullauge.
Aussenkabine Fenster: ca. 12 - 14 m², alle mit Dusche und WC, Haartrockner, Telefon, TV, WLAN (gegen Gebühr), Safe, 2 Einzelbetten, Fenster.
Aussenkabine Deluxe: ca. 13 - 14 m², alle mit Dusche und WC, Haartrockner, Telefon, TV, WLAN (gegen Gebühr), Safe, 2 Einzelbetten, 2 Fenster.
Hinweis: Bei den Kabinen handelt es sich um Eckkabinen, die etwas grösser sind als die normalen Doppelkabinen mit Fenster/Bullauge.
Hinweis: Bei den Kabinen handelt es sich um Eckkabinen, die etwas grösser sind als die normalen Doppelkabinen mit Fenster/Bullauge.
Aussenkabine Superior: ca. 21 - 23 m², alle mit Dusche und WC, Haartrockner, Telefon, TV, WLAN (gegen Gebühr), Safe, Doppelbett, Kühlschrank (nicht gefüllt), 2 Fenster.
Belegungsinformation:
Aussenkabine: Mindest-/Maximalbelegung = 2 Personen.
Kabinenwünsche (z. B. Einzelkabinen) sind gegen Aufpreis und auf Anfrage möglich.
Kabinenwünsche (z. B. Einzelkabinen) sind gegen Aufpreis und auf Anfrage möglich.
Gute Gesundheit ist Voraussetzung für diese Reise, da mehrere Stunden am Tag gewandert wird. Es handelt sich um eine Schiffsreise, daher ist die Expedition insgesamt körperlich nicht sehr anstrengend. Obwohl so viel Zeit wie möglich an Land verbracht wird, können Sie natürlich auch an Bord bleiben, wenn Sie das wollen. Um an den meisten Exkursionen teilzunehmen, müssen Sie in der Lage sein, den steilen Gang vom Schiff zum Wasserspiegel rauf- und runtergehen zu können, um in die Zodiacs einzusteigen. Die Crew wird Ihnen beim Ein- und Aussteigen aus dem Boot behilflich sein. Mit etwas Übung wird dies zunehmend einfacher.
An Land kann es rutschig und steinig sein. Da Sie in entlegenen Regionen ohne Zugang zu komplexen medizinischen Einrichtungen unterwegs sind, raten wir Personen mit einem eingeschränkten Gesundheitszustand oder falls eine tägliche medizinische Behandlung benötigt wird, von der Reise ab.
An Land kann es rutschig und steinig sein. Da Sie in entlegenen Regionen ohne Zugang zu komplexen medizinischen Einrichtungen unterwegs sind, raten wir Personen mit einem eingeschränkten Gesundheitszustand oder falls eine tägliche medizinische Behandlung benötigt wird, von der Reise ab.
Sonstiges:
Mindestteilnehmerzahl 10 Personen pro Termin.
Der Reiseveranstalter hält sich bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl eine Reiseabsage bis 21 Tage vor Anreise vor.
Nicht inklusive: Trinkgelder (Empfehlung an Bord ca. € 8,- bis € 10,- p. P./Tag), persönliche Ausgaben wie Landausflüge, Trinkgelder, Speisen und Getränke, die nicht im Reiseverlauf erwähnt sind.
Hinweis: Eine umfangreiche Reiseversicherung, die u. a. Reisegepäck, Annullierung und Krankheit abdeckt, ist verpflichtend.
Die reedereieigene Reservierungsnummer erhältst du mit deinen Reiseunterlagen. Mit dieser kannst du direkt auf der Website der Reederei individuelle Zusatzleistungen buchen.
Die Zuteilung der Kabinennummer erfolgt ausschliesslich durch die Reederei und wird bei Zusendung der Reiseunterlagen mitgeteilt.
Rabattierung durch das Kundenbindungsprogramm der Reederei ausgeschlossen.
Wir empfehlen Rücksprache mit dem Hausarzt bezüglich der körperlichen Eignung.
Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Bitte beachte, dass bei Namensänderung nach Abschluss der Buchung, deren Ursache ausschliesslich im Einflussbereich des Reisenden liegt, die dadurch anfallenden Mehrkosten an den Reisenden weiterverrechnet werden.
Bitte beachte, dass bei Buchung der vollständige Name gem. Reisepass und das Geburtsdatum angegeben werden müssen.
Programmänderungen aufgrund örtlicher Gegebenheiten vorbehalten (z. B. Wetterverhältnissen).
Eigene Anreise zum Flughafen.
Der Reiseveranstalter hält sich bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl eine Reiseabsage bis 21 Tage vor Anreise vor.
Nicht inklusive: Trinkgelder (Empfehlung an Bord ca. € 8,- bis € 10,- p. P./Tag), persönliche Ausgaben wie Landausflüge, Trinkgelder, Speisen und Getränke, die nicht im Reiseverlauf erwähnt sind.
Hinweis: Eine umfangreiche Reiseversicherung, die u. a. Reisegepäck, Annullierung und Krankheit abdeckt, ist verpflichtend.
Die reedereieigene Reservierungsnummer erhältst du mit deinen Reiseunterlagen. Mit dieser kannst du direkt auf der Website der Reederei individuelle Zusatzleistungen buchen.
Die Zuteilung der Kabinennummer erfolgt ausschliesslich durch die Reederei und wird bei Zusendung der Reiseunterlagen mitgeteilt.
Rabattierung durch das Kundenbindungsprogramm der Reederei ausgeschlossen.
Wir empfehlen Rücksprache mit dem Hausarzt bezüglich der körperlichen Eignung.
Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Bitte beachte, dass bei Namensänderung nach Abschluss der Buchung, deren Ursache ausschliesslich im Einflussbereich des Reisenden liegt, die dadurch anfallenden Mehrkosten an den Reisenden weiterverrechnet werden.
Bitte beachte, dass bei Buchung der vollständige Name gem. Reisepass und das Geburtsdatum angegeben werden müssen.
Programmänderungen aufgrund örtlicher Gegebenheiten vorbehalten (z. B. Wetterverhältnissen).
Eigene Anreise zum Flughafen.
Wenn nicht anders angegeben, gelten die angefĂĽhrten Inklusiv-Leistungen fĂĽr alle Reiseteilnehmer.
Einreisebestimmungen:
Zur Einreise benötigst du den bei Ausreise noch mindestens 6 Monate gültigen Reisepass.
Für ausländische Staatsbürger gelten möglicherweise besondere Einreisebestimmungen.
Du bist selbst fĂĽr die zeitgerechte Visumbesorgung verantwortlich.
Da sich die Ein- und Ausreisebestimmungen laufend ändern können, bitten wir dich, dich über etwaige Reiseeinschränkungen zu informieren.
Bitte beachte die Reisehinweise des EDA auf www.eda.admin.ch.
EinreisebestimmungenFür ausländische Staatsbürger gelten möglicherweise besondere Einreisebestimmungen.
Du bist selbst fĂĽr die zeitgerechte Visumbesorgung verantwortlich.
Da sich die Ein- und Ausreisebestimmungen laufend ändern können, bitten wir dich, dich über etwaige Reiseeinschränkungen zu informieren.
Bitte beachte die Reisehinweise des EDA auf www.eda.admin.ch.
Bitte beachte die aktuellen Informationen & Einreisebestimmungen fĂĽr dein Reiseziel.
| Reisetermine | Flug | von | nach | Abflug | Ankunft |
|---|---|---|---|---|---|
| 27.06.2026 - 27.06.2026 | LX1210 | ZĂĽrich | Oslo Gardermoen Airport | 10:45 | 13:10 |
| SK4490 | Oslo Gardermoen Airport | Svalbard Longyearbyen | 07:05 (+1) | 10:00 | |
| SK4497 | Svalbard Longyearbyen | Oslo Gardermoen Airport | 19:35 (+10) | 22:30 | |
| 15.07.2026 - 15.07.2026 | LX1210 | ZĂĽrich | Oslo Gardermoen Airport | 10:45 | 13:10 |
| SK4490 | Oslo Gardermoen Airport | Svalbard Longyearbyen | 07:05 (+1) | 10:00 | |
| SK4497 | Svalbard Longyearbyen | Oslo Gardermoen Airport | 20:00 (+10) | 22:55 |
| Reisetermine | Flug | von | nach | Abflug | Ankunft |
|---|---|---|---|---|---|
| 08.07.2026 - 08.07.2026 | LX1211 | Oslo Gardermoen Airport | ZĂĽrich | 14:00 | 16:25 |
| 26.07.2026 - 26.07.2026 | LX1211 | Oslo Gardermoen Airport | ZĂĽrich | 14:00 | 16:25 |
(+...) = Die Zahl in Klammer gibt an, um wie viele Tage (gerechnet vom Abflugtag) sich ein nächster Termin verschiebt. So bedeutet (+1) zum Beispiel, dass Ihre Ankunft am Folgetag erfolgt.
Die angegebenen Flugzeiten und Fluggesellschaften sind voraussichtlich und können sich im Rahmen der gesetzlichen und vertraglichen Möglichkeiten des Reiseveranstalters ändern.
Alle Zeitangaben entsprechen der jeweiligen Ortszeit.
Diese Reise ist vom 23.10.2025 00:01 Uhr bis 22.12.2025 20:00 Uhr buchbar.
Änderungen an Text und Bild vorbehalten.
Änderungen an Text und Bild vorbehalten.