In den Naturpärken der Dolomiten - Mountainbiketour
Reisecode: 9721151
In den Naturpärken der Dolomiten - Mountainbiketour
Trentino-Südtirol / Italien
Hotels/
Entdecke die imposanten Dolomiten mit dem Mountainbike. Deine Tour startet im Hochpustertal in Südtirol. Zuerst geht es hinauf zum Gipfel Markinkele. Am nächsten Tag folgst du dem Pustertalradweg zum Kronplatz auf über 2000 Metern Höhe, wo du die Friedensglocke bewundern kannst. Danach fährst du gemütlich weiter nach St. Vigil. Zur Halbzeit der Reise erwartet dich so manches Highlight. An drei Hütten vorbei, hast du Ausblick auf die vier schönsten Gipfel der Dolomiten. Dein nächster Halt ist in der Olympiastadt Cortina d’Ampezzo. Hier erwartet dich ein Ausflug zur Schutzhütte Rifugio 5 Torri. Für deine Bemühungen wirst du mit atemberaubenden Ausblicken belohnt. Neben den namensgebenden fünf Türmen «Cinque Torri» kannst du auch den Monte Pelmo sehen, einen der höchsten Gipfel der Dolomiten. Über das Gemärk geht es weiter zum Hochplateau der Plätzwiese, bevor du wieder zu deinem Ausgangspunkt im Hochpustertal zurückkehrst.
Pro Tag legst du zwischen 40 und 55 Kilometer auf Militär- und Forststrassen sowie breiten Bergwegen zurück. Die Anstiege sind teils etwas steil, aber mit guter Grundkondition zu meistern.
Pro Tag legst du zwischen 40 und 55 Kilometer auf Militär- und Forststrassen sowie breiten Bergwegen zurück. Die Anstiege sind teils etwas steil, aber mit guter Grundkondition zu meistern.
Saison | Termine | DZ |
---|---|---|
Saison A | 10.06.23 - 17.06.23 16.09.23 - 23.09.23 | CHF 729.- |
Saison B | 17.06.23 - 08.08.23 26.08.23 - 16.09.23 | CHF 799.- |
Alle Preise pro Person und Aufenthalt
- Halbpension mit Frühstück, 5 x abends 3-Gang-Menü (Cortina nicht eingeschlossen): CHF 164.- pro Person und Aufenthalt
- Leihmountainbike TOP: CHF 194.- pro Person und Aufenthalt
- Leih-E-Mountainbike: CHF 259.- pro Person und Aufenthalt
Routenvorschlag
Tag 1 Individuelle Anreise nach Niederdorf/Toblach im Hochpustertal.
Tag 2 Von Niederdorf/Toblach aus gelangst du zuerst über eine asphaltierte Strasse bis zum Silversterkirchlein und anschliessend über die alte Militärstrasse zum Markinkele, auf italinienisch «Cornetto di Confine». Nach einer kurzen Einkehr in der neu renovierten Markinkelehütte geht es zurück nach Niederdorf/Toblach (ca. 45 km, Auffahrt ca. 1475 Höhenmeter).
Tag 3 Die heutige Etappe bringt dich über den Pustertalradweg und einem längeren Anstieg auf den Kronplatz (2275 m), der im Sommer ein beliebtes Ausflugsziel für Familien, Wanderer, Biker, Geniesser und Kultur-Begeisterte gilt. Auf dem Gipfel befinden sich die Friedensglocke «Concordia 2000» und das Messner Mountain Museum Corones. Besonders geübte Mountainbiker rauschen auf den verschiedenen Downhill- und Freeridetrails hinab ins Tal. Mit dem Kronplatz hast du die letzte anstrengende Hürde genommen und radelst schlussendlich nach St. Vigil (ca. 55 km, Auffahrt ca. 1490 Höhenmeter).
Tag 4 Von St. Vigil radelst du nach Pederü und über die Militärstrasse zur Schutzhütte Fodara Vedla und weiter zur Senneshütte, welche ein weitreichendes Panorama über einige der schönsten Gipfel der Dolomiten bieten: Hohe Gaisl (3146 m), Cristallo (3221 m), Sorapis (3205 m) und Tofane (3243 m). Durch Wiesen und Latschenfelder geht es quer durch die Dolomiten, welche im Jahr 2009 in die Liste des UNESCO-Weltnaturerbes aufgenommen wurden. Vorbei an der Fanesalm und durch das Fanestal erreichst du die Olympiastadt Cortina (1211 m). Cortina, als Mittelpunkt eines Wintersportgebiets, war Austragungsort einiger internationaler Großereignisse, darunter beispielsweise der Olympischen Winterspiele von 1956. Auch heute noch ist Cortina Gastgeber von Weltcuprennen verschiedener Wintersportarten (ca. 40 km, Auffahrt ca. 1200 Höhenmeter).
Tag 5 Der heutige Tag führt dich zu einer kurzen Panoramatour in die Ampezzaner Dolomiten. Von Cortina radelst du bergauf bis zum Col Rosa und weiter bis zum Rifugio Cinque Torre. Zu deiner Rechten erblickst du die Cinque Torri (2361 m); bestehend aus fünf steilen Türmen, die ursprünglich einmal einen ganzen großen Felsblock bildeten. Vor dir erhebt sich einer der höchsten drei Gipfel der Dolomiten, der Dolomitengigant Monte Pelmo (3168 m). Mit seinen gewaltigen Ausmaßen zählt er zum ersten großen Dolomitengipfel, der von Menschen erreicht wurde. Anschließend geht es wieder zurück nach Cortina (ca. 55 km, Auffahrt ca. 1800 Höhenmeter).
Tag 6 Der heutige Radtag bringt dich auf das bekannte Hochplateau der Plätzwiese, über welches Dürrenstein und Hohe Gaisl majestätisch thronen. Neben Natur und Ruhe gibt es hier einen umwerfenden Ausblick: In der Weite kann man den Monte Cristallo, die Tofana und die weltberühmten Drei Zinnen erblicken. Zuerst geht es über den Radweg bis zur Landesgrenze ins Gemärk und anschliessend über die alte Militärstraße zur Plätzwiese. Ambitionierte Mountainbiker radeln von der Dürrensteinhütte auf den Aussichtsberg Strudelkopf und geniessen den Blick auf die bekannten Drei Zinnen und in das Höhlensteintal (ca. 40 km, Auffahrt ca. 1600 Höhenmeter).
Tag 7 Heute fährst du von der Plätzwiese bergab bis ins Pragser Tal mit seinen dunklen Nadelwäldern und über den Radweg zurück nach Niederdorf/Toblach. Ambitionierte Mountainbiker können noch zum Pragser Wildsee radlen, bevor sie über den Radweg nach Niederdorf/Toblach gelangen (ca. 40 km, Auffahrt ca. 400 Höhenmeter).
Tag 8 Individuelle Heimreise.
Tag 2 Von Niederdorf/Toblach aus gelangst du zuerst über eine asphaltierte Strasse bis zum Silversterkirchlein und anschliessend über die alte Militärstrasse zum Markinkele, auf italinienisch «Cornetto di Confine». Nach einer kurzen Einkehr in der neu renovierten Markinkelehütte geht es zurück nach Niederdorf/Toblach (ca. 45 km, Auffahrt ca. 1475 Höhenmeter).
Tag 3 Die heutige Etappe bringt dich über den Pustertalradweg und einem längeren Anstieg auf den Kronplatz (2275 m), der im Sommer ein beliebtes Ausflugsziel für Familien, Wanderer, Biker, Geniesser und Kultur-Begeisterte gilt. Auf dem Gipfel befinden sich die Friedensglocke «Concordia 2000» und das Messner Mountain Museum Corones. Besonders geübte Mountainbiker rauschen auf den verschiedenen Downhill- und Freeridetrails hinab ins Tal. Mit dem Kronplatz hast du die letzte anstrengende Hürde genommen und radelst schlussendlich nach St. Vigil (ca. 55 km, Auffahrt ca. 1490 Höhenmeter).
Tag 4 Von St. Vigil radelst du nach Pederü und über die Militärstrasse zur Schutzhütte Fodara Vedla und weiter zur Senneshütte, welche ein weitreichendes Panorama über einige der schönsten Gipfel der Dolomiten bieten: Hohe Gaisl (3146 m), Cristallo (3221 m), Sorapis (3205 m) und Tofane (3243 m). Durch Wiesen und Latschenfelder geht es quer durch die Dolomiten, welche im Jahr 2009 in die Liste des UNESCO-Weltnaturerbes aufgenommen wurden. Vorbei an der Fanesalm und durch das Fanestal erreichst du die Olympiastadt Cortina (1211 m). Cortina, als Mittelpunkt eines Wintersportgebiets, war Austragungsort einiger internationaler Großereignisse, darunter beispielsweise der Olympischen Winterspiele von 1956. Auch heute noch ist Cortina Gastgeber von Weltcuprennen verschiedener Wintersportarten (ca. 40 km, Auffahrt ca. 1200 Höhenmeter).
Tag 5 Der heutige Tag führt dich zu einer kurzen Panoramatour in die Ampezzaner Dolomiten. Von Cortina radelst du bergauf bis zum Col Rosa und weiter bis zum Rifugio Cinque Torre. Zu deiner Rechten erblickst du die Cinque Torri (2361 m); bestehend aus fünf steilen Türmen, die ursprünglich einmal einen ganzen großen Felsblock bildeten. Vor dir erhebt sich einer der höchsten drei Gipfel der Dolomiten, der Dolomitengigant Monte Pelmo (3168 m). Mit seinen gewaltigen Ausmaßen zählt er zum ersten großen Dolomitengipfel, der von Menschen erreicht wurde. Anschließend geht es wieder zurück nach Cortina (ca. 55 km, Auffahrt ca. 1800 Höhenmeter).
Tag 6 Der heutige Radtag bringt dich auf das bekannte Hochplateau der Plätzwiese, über welches Dürrenstein und Hohe Gaisl majestätisch thronen. Neben Natur und Ruhe gibt es hier einen umwerfenden Ausblick: In der Weite kann man den Monte Cristallo, die Tofana und die weltberühmten Drei Zinnen erblicken. Zuerst geht es über den Radweg bis zur Landesgrenze ins Gemärk und anschliessend über die alte Militärstraße zur Plätzwiese. Ambitionierte Mountainbiker radeln von der Dürrensteinhütte auf den Aussichtsberg Strudelkopf und geniessen den Blick auf die bekannten Drei Zinnen und in das Höhlensteintal (ca. 40 km, Auffahrt ca. 1600 Höhenmeter).
Tag 7 Heute fährst du von der Plätzwiese bergab bis ins Pragser Tal mit seinen dunklen Nadelwäldern und über den Radweg zurück nach Niederdorf/Toblach. Ambitionierte Mountainbiker können noch zum Pragser Wildsee radlen, bevor sie über den Radweg nach Niederdorf/Toblach gelangen (ca. 40 km, Auffahrt ca. 400 Höhenmeter).
Tag 8 Individuelle Heimreise.
Belegungsinformation:
Doppelzimmer (DZ): Mindest-/Maximalbelegung = 2 Erwachsene.
Sonstiges:
Nicht inklusive: Kurtaxe (zahlbar vor Ort), Trinkgelder, persönliche Ausgaben, Eintritte, Speisen und Getränke, die nicht im Reiseprogramm erwähnt sind.
Hinweis: Ein unbewachter, öffentlicher Parkplatz in der Nähe des Hotels für die Dauer der Radtour ist kostenlos (nach Verfügbarkeit).
Hinweis: Die Mountainbiketouren sind optional und finden individuell statt. Die gesamte Mountainbiketour hat eine Länge von ca. 315 km und erfordert eine gute Grundkondition.
Velohelme sind selbst mitzubringen.
Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Programmänderungen aufgrund örtlicher Gegebenheiten vorbehalten (z. B. Wetterverhältnissen).
Eigene Anreise.
Unsere Empfehlung: Das Aussenministerium bietet kostenfrei eine Reiseregistrierung für alle Schweizerinnen und Schweizer, die ins Ausland reisen, an. Registriere dich vor deiner Auslandsreise und lade dir die kostenlose App «Travel Admin» auf dein Handy und im Falle einer Krisensituation kannst du so schnell erreicht und informiert werden.
Hinweis: Ein unbewachter, öffentlicher Parkplatz in der Nähe des Hotels für die Dauer der Radtour ist kostenlos (nach Verfügbarkeit).
Hinweis: Die Mountainbiketouren sind optional und finden individuell statt. Die gesamte Mountainbiketour hat eine Länge von ca. 315 km und erfordert eine gute Grundkondition.
Velohelme sind selbst mitzubringen.
Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Programmänderungen aufgrund örtlicher Gegebenheiten vorbehalten (z. B. Wetterverhältnissen).
Eigene Anreise.
Unsere Empfehlung: Das Aussenministerium bietet kostenfrei eine Reiseregistrierung für alle Schweizerinnen und Schweizer, die ins Ausland reisen, an. Registriere dich vor deiner Auslandsreise und lade dir die kostenlose App «Travel Admin» auf dein Handy und im Falle einer Krisensituation kannst du so schnell erreicht und informiert werden.
Wichtige Information:
Aufgrund der aktuellen Situation kann es zu Abweichungen der beschriebenen Leistungen und Ausstattungen kommen (z. B. Verpflegung etc.). Weitere Informationen erhältst du direkt vor Ort.
Einreisebestimmung/Visum:
Zur Einreise benötigst du den bei Ausreise noch mindestens 6 Monate gültigen Reisepass.
Für ausländische Staatsbürger gelten möglicherweise besondere Einreisebestimmungen.
Du bist selbst für die zeitgerechte Visumbesorgung verantwortlich.
Da sich die Ein- und Ausreisebestimmungen aufgrund der derzeit weltweit herrschenden Pandemie laufend ändern können, bitten wir dich, dich über etwaige Reiseeinschränkungen zu informieren.
Bitte beachte die Reisehinweise des EDA auf www.eda.admin.ch.
EinreisebestimmungenFür ausländische Staatsbürger gelten möglicherweise besondere Einreisebestimmungen.
Du bist selbst für die zeitgerechte Visumbesorgung verantwortlich.
Da sich die Ein- und Ausreisebestimmungen aufgrund der derzeit weltweit herrschenden Pandemie laufend ändern können, bitten wir dich, dich über etwaige Reiseeinschränkungen zu informieren.
Bitte beachte die Reisehinweise des EDA auf www.eda.admin.ch.
Bitte beachte die aktuellen Informationen & Einreisebestimmungen für dein Reiseziel.
Diese Reise ist vom 13.02.2023 00:01 Uhr bis 26.08.2023 20:00 Uhr buchbar.
Änderungen an Text und Bild vorbehalten.
Änderungen an Text und Bild vorbehalten.