Das Grödental - Wanderreise ins Herz der Dolomiten
Reisecode: 9722466
Das Grödental - Wanderreise ins Herz der Dolomiten
Trentino-Südtirol / Italien
Gasthöfe und Hotels
Eine eindrucksvolle Wanderung in den Dolomiten erwartet dich. Du startest in der ältesten Stadt Tirols: Brixen in Südtirol, die nicht nur mit ihrem historischen Charme verzaubert. Über den Hausberg der Brixner, die Plose, geht es in das Villnösstal mit seinen markanten Geislerspitzen. Danach führt dich deine Wanderung ins Herz der Dolomiten, das Grödnertal. Es ist bekannt für seine mächtige Bergwelt und die grösste handgeschnitzte Krippe der Welt. Ein Abstecher auf die Seiser Alm darf natürlich auch nicht fehlen: Das Hochplateau zählt zum UNESCO Welterbe. Schroff gezackte Berge und traumhafte Naturlandschaften: Diese Aussichten werden dich bei deinen Wanderungen begleiten - und gewiss begeistern. Du wanderst entlang markierter Wanderwege durch Wiesen und Wälder. Felsige Wege sind nicht dabei. Täglich bist du zwischen 5 und 7 Stunden unterwegs.
Saison | Termine | DZ | EZ |
---|---|---|---|
Saison A | 18.06.23 - 09.07.23 17.09.23 - 24.09.23 | CHF 749.- | CHF 959.- |
Saison B | 09.07.23 - 06.08.23 27.08.23 - 17.09.23 | CHF 849.- | CHF 1.059.- |
Alle Preise pro Person und Aufenthalt
Reiseverlauf
Tag 1 Individuelle Anreise nach Brixen in Südtirol, Italien. Schlendere gemütlich durch die Lauben des Städtchens und bestaune den Dombezirk und die bischöfliche Burg.
Tag 2 Gemütlich startest du die Wanderreise mit der Seilbahn auf den Hausberg der Brixner, die Plose. An der Bergstation auf 2050 Höhenmetern angekommen, bietet sich ein atemberaubendes Panorama – die Dolomiten zeigen sich von ihrer schönsten Seite. Von St. Georg in Afers wanderst du weiter über den Kuratensteig ins beschauliche Villnöss. Weithin bekannt ist vor allem das malerisch gelegene Ranui Kirchlein, inmitten grüner Wiesen gelegen. Abkürzungsmöglichkeit von Palmschöss bis St. Georg mit dem Bus. (Aufstieg ca. 460 Höhenmeter, Abstieg ca. 1350 Höhenmeter, Dauer ca. 5.5 – 6.5 Std.)
Tag 3 Heute geht es nach Gröden. Vom Hauptort St. Magdalena führt die Wanderung immer höher hinauf zum Broglessattel. Geniesse die einmalige Aussicht auf die Villnösser Geisler, mit seinem Hauptgipfel, dem Sass Rigais (3025 m). Die Gebirgsgruppe bildet einen Kamm und trennt das Villnösstal vom Grödnertal. Der Grossteil liegt im gleichnamigen Naturpark Puez-Geisler. Der Weg führt nun hinab in das 25 km lange Seitental des Eisacktales mit den Gemeinden St. Ulrich, St. Christina und Wolkenstein. (Aufstieg ca. 875 Höhenmeter, Abstieg ca. 960 Höhenmeter, Dauer ca. 5.5 Std.)
Tag 4 Mit dem Bus Fahrt nach St. Christina. Im ladinischsprachigen Gröden liegt auf der Sonnenseite des Tales die Seceda Alm. Eingebettet in den Naturpark Puez-Geisler und Teil des UNESCO-Weltnaturerbes Dolomiten bietet sie ein unvergleichbares Panorama, nicht nur auf zahlreiche Dolomiten Gipfel, sondern auch auf namhafte Berge wie den Ortler oder den Grossglockner. Der seitwärts gerichtete Blick von der Seceda auf die anmutigen Geislerspitzen zählt zu den beliebtesten Fotomotiven in den Dolomiten. Abkürzungsmöglichkeit mit der Seceda Seilbahn ins Tal. Danach geht es wieder zu deiner Unterkunft in Gröden. (Aufstieg ca. 1030 Höhenmeter, Abstieg ca. 1230 Höhenmeter, Dauer ca. 6.5 – 7.5 Std.)
Tag 5 Fahrt nach Wolkenstein. Heute erkundest du das Grödnertal zu Fuss. Von Wolkenstein aus führt ein beschaulicher Weg zunächst nach Plan de Gralba und über den Tiejasattel auf den Piz Sela. Geniesse das Panorama auf die mächtigen Wände des Langkofel und auf den wuchtig aufragenden Sellastock. Weiter führt die Wanderung hinab nach St. Christina, wo die grösste handgeschnitzte Krippe der Welt steht. Geschaffen wurde sie von einer 18-köpfigen Bildhauergruppe. Von St. Christina geht es mit dem Bus nach St. Ulrich in Gröden. (Aufstieg ca. 600 Höhenmeter, Abstieg ca. 900 Höhenmeter, Dauer ca. 5 – 6 Std.)
Tag 6 Der Wandertag startet mit einer Seilbahnfahrt auf die Seiser Alm. Sagenhafte 56 Quadratkilometer umfasst eine der grössten Almlandschaften weltweit. Atemberaubende Aussichten auf die nahen Dolomiten-Gipfel Langkofel, Plattkofel und den Schlern prägen die heutige Wanderung. Rund 790 verschiedenen Pflanzenarten wurden zu dem UNESCO-Welterbe zählenden Hochplateau nachgewiesen. Die Fahrt nach Gröden erfolgt wieder mit der Seilbahn. (Auf-/Abstieg ca. 640 Höhenmeter, Dauer ca. 5.5 – 6.5 Std.)
Tag 7 Über den Poststeig (ladinisch: Troi da la Posta), wurde früher die Post von Klausen ins Grödnertal transportiert. Heute dient der alte Steig als Panoramaweg durch das Grödnertal. Zunächst führt er über den Sonnenhang zur Pontiveser Klause und durch einen lichten Tannenwald in das malerisch gelegenen St. Peter. Wirf noch einen letzten Blick zurück zu den Bergen der Grödner Dolomiten. Leicht abwärts erreichst du durch sanfte Wiesenlandschaften das Städtchen Klausen mit dem beeindruckenden Kloster Säben. Mit der Bahn geht es zurück nach Brixen in Südtirol. (Aufstieg ca. 370 Höhenmeter, Abstieg ca. 1080 Höhenmeter, Dauer ca. 6 - 7 Std.)
Tag 8 Individuelle Heimreise.
Tag 2 Gemütlich startest du die Wanderreise mit der Seilbahn auf den Hausberg der Brixner, die Plose. An der Bergstation auf 2050 Höhenmetern angekommen, bietet sich ein atemberaubendes Panorama – die Dolomiten zeigen sich von ihrer schönsten Seite. Von St. Georg in Afers wanderst du weiter über den Kuratensteig ins beschauliche Villnöss. Weithin bekannt ist vor allem das malerisch gelegene Ranui Kirchlein, inmitten grüner Wiesen gelegen. Abkürzungsmöglichkeit von Palmschöss bis St. Georg mit dem Bus. (Aufstieg ca. 460 Höhenmeter, Abstieg ca. 1350 Höhenmeter, Dauer ca. 5.5 – 6.5 Std.)
Tag 3 Heute geht es nach Gröden. Vom Hauptort St. Magdalena führt die Wanderung immer höher hinauf zum Broglessattel. Geniesse die einmalige Aussicht auf die Villnösser Geisler, mit seinem Hauptgipfel, dem Sass Rigais (3025 m). Die Gebirgsgruppe bildet einen Kamm und trennt das Villnösstal vom Grödnertal. Der Grossteil liegt im gleichnamigen Naturpark Puez-Geisler. Der Weg führt nun hinab in das 25 km lange Seitental des Eisacktales mit den Gemeinden St. Ulrich, St. Christina und Wolkenstein. (Aufstieg ca. 875 Höhenmeter, Abstieg ca. 960 Höhenmeter, Dauer ca. 5.5 Std.)
Tag 4 Mit dem Bus Fahrt nach St. Christina. Im ladinischsprachigen Gröden liegt auf der Sonnenseite des Tales die Seceda Alm. Eingebettet in den Naturpark Puez-Geisler und Teil des UNESCO-Weltnaturerbes Dolomiten bietet sie ein unvergleichbares Panorama, nicht nur auf zahlreiche Dolomiten Gipfel, sondern auch auf namhafte Berge wie den Ortler oder den Grossglockner. Der seitwärts gerichtete Blick von der Seceda auf die anmutigen Geislerspitzen zählt zu den beliebtesten Fotomotiven in den Dolomiten. Abkürzungsmöglichkeit mit der Seceda Seilbahn ins Tal. Danach geht es wieder zu deiner Unterkunft in Gröden. (Aufstieg ca. 1030 Höhenmeter, Abstieg ca. 1230 Höhenmeter, Dauer ca. 6.5 – 7.5 Std.)
Tag 5 Fahrt nach Wolkenstein. Heute erkundest du das Grödnertal zu Fuss. Von Wolkenstein aus führt ein beschaulicher Weg zunächst nach Plan de Gralba und über den Tiejasattel auf den Piz Sela. Geniesse das Panorama auf die mächtigen Wände des Langkofel und auf den wuchtig aufragenden Sellastock. Weiter führt die Wanderung hinab nach St. Christina, wo die grösste handgeschnitzte Krippe der Welt steht. Geschaffen wurde sie von einer 18-köpfigen Bildhauergruppe. Von St. Christina geht es mit dem Bus nach St. Ulrich in Gröden. (Aufstieg ca. 600 Höhenmeter, Abstieg ca. 900 Höhenmeter, Dauer ca. 5 – 6 Std.)
Tag 6 Der Wandertag startet mit einer Seilbahnfahrt auf die Seiser Alm. Sagenhafte 56 Quadratkilometer umfasst eine der grössten Almlandschaften weltweit. Atemberaubende Aussichten auf die nahen Dolomiten-Gipfel Langkofel, Plattkofel und den Schlern prägen die heutige Wanderung. Rund 790 verschiedenen Pflanzenarten wurden zu dem UNESCO-Welterbe zählenden Hochplateau nachgewiesen. Die Fahrt nach Gröden erfolgt wieder mit der Seilbahn. (Auf-/Abstieg ca. 640 Höhenmeter, Dauer ca. 5.5 – 6.5 Std.)
Tag 7 Über den Poststeig (ladinisch: Troi da la Posta), wurde früher die Post von Klausen ins Grödnertal transportiert. Heute dient der alte Steig als Panoramaweg durch das Grödnertal. Zunächst führt er über den Sonnenhang zur Pontiveser Klause und durch einen lichten Tannenwald in das malerisch gelegenen St. Peter. Wirf noch einen letzten Blick zurück zu den Bergen der Grödner Dolomiten. Leicht abwärts erreichst du durch sanfte Wiesenlandschaften das Städtchen Klausen mit dem beeindruckenden Kloster Säben. Mit der Bahn geht es zurück nach Brixen in Südtirol. (Aufstieg ca. 370 Höhenmeter, Abstieg ca. 1080 Höhenmeter, Dauer ca. 6 - 7 Std.)
Tag 8 Individuelle Heimreise.
Belegungsinformation:
Doppelzimmer (DZ): Mindest-/Maximalbelegung = 2 Erwachsene.
Einzelzimmer (EZ): Mindest-/Maximalbelegung = 1 Erwachsener.
Einzelzimmer (EZ): Mindest-/Maximalbelegung = 1 Erwachsener.
Sonstiges:
Nicht inklusive: Kurtaxe (zahlbar vor Ort), Parkplatz beim Hotel in Brixen (ca. EUR 40.- bis EUR 60.- pro Woche, zahlbar vor Ort), weitere Transfers, Trinkgelder, persönliche Ausgaben, Speisen und Getränke, die nicht im Reiseprogramm erwähnt sind.
Bitte beachte: Gute Kondition und Trittsicherheit sind empfehlenswert.
Hinweis: Die Routen sind nicht geführt und finden individuell statt.
Wanderschuhe, Wanderstöcke und Regenschutz werden empfohlen.
Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Programmänderungen aufgrund örtlicher Gegebenheiten vorbehalten (z. B. Wetterverhältnissen).
Eigene Anreise.
Unsere Empfehlung: Das Aussenministerium bietet kostenfrei eine Reiseregistrierung für alle Schweizerinnen und Schweizer, die ins Ausland reisen, an. Registriere dich vor deiner Auslandsreise und lade dir die kostenlose App «Travel Admin» auf dein Handy und im Falle einer Krisensituation kannst du so schnell erreicht und informiert werden.
Bitte beachte: Gute Kondition und Trittsicherheit sind empfehlenswert.
Hinweis: Die Routen sind nicht geführt und finden individuell statt.
Wanderschuhe, Wanderstöcke und Regenschutz werden empfohlen.
Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Programmänderungen aufgrund örtlicher Gegebenheiten vorbehalten (z. B. Wetterverhältnissen).
Eigene Anreise.
Unsere Empfehlung: Das Aussenministerium bietet kostenfrei eine Reiseregistrierung für alle Schweizerinnen und Schweizer, die ins Ausland reisen, an. Registriere dich vor deiner Auslandsreise und lade dir die kostenlose App «Travel Admin» auf dein Handy und im Falle einer Krisensituation kannst du so schnell erreicht und informiert werden.
Wichtige Information:
Aufgrund der aktuellen Situation kann es zu Abweichungen der beschriebenen Leistungen und Ausstattungen kommen (z. B. Verpflegung etc.). Weitere Informationen erhältst du direkt vor Ort.
Einreisebestimmung:
Schweizer Staatsbürger benötigen zur Einreise eine gültige ID-Karte.
Da sich die Ein- und Ausreisebestimmungen aufgrund der derzeit weltweit herrschenden Pandemie laufend ändern können, bitten wir dich, dich über etwaige Reiseeinschränkungen zu informieren.
EinreisebestimmungenDa sich die Ein- und Ausreisebestimmungen aufgrund der derzeit weltweit herrschenden Pandemie laufend ändern können, bitten wir dich, dich über etwaige Reiseeinschränkungen zu informieren.
Bitte beachte die aktuellen Informationen & Einreisebestimmungen für dein Reiseziel.
Diese Reise ist vom 23.02.2023 00:01 Uhr bis 15.09.2023 20:00 Uhr buchbar.
Änderungen an Text und Bild vorbehalten.
Änderungen an Text und Bild vorbehalten.