Kilimanjaro - Wanderreise & Safari
Reisecode: 9722777
Auf zu einem der letzten Abenteuer und grössten Naturwunder dieser Erde
Karibu! Majestätisch erhebt sich das gewaltige Massiv des Kilimandscharo aus der afrikanischen Savanne. Schon aus der Ferne zieht der höchste Berg Afrikas mit seinem blitzenden Weiss den Reisenden in seinen Bann. Über die Machame-Route, eine der schönsten und abwechslungsreichsten Routen, erklimmst du das Dach Afrikas. Dabei durchquerst du mehrere Vegetationszonen. Schliesslich stehst du am Uhuru Peak auf 5895 m und geniesst die atemberaubende Aussicht vom Gipfel. Die Übernachtung auf dieser Route findet in Zelten statt. Der Abstieg erfolgt über die Mweka-Route. Danach geht es für dich auf Safari und du erlebst die beeindruckende Flora und Fauna in den Nationalparks Tansanias.
Termine | 2er Belegung | 1er Belegung |
---|---|---|
15.09.23 - 29.09.23 | CHF 4.599.- | CHF 4.799.- |
Alle Preise pro Person und Aufenthalt
Reiseverlauf
Tag 1 Flug nach Kilimandjaro, Tansania.
Tag 2 Ankunft, Begrüssung durch den Fahrer und Fahrt nach Moshi. Rest des Tages Zeit zur freien Verfügung.
Tag 3 Frühstück. Danach Fahrt zur 110 Jahre alten katholischen Kirche von Kibosho auf 1600 m. Im Anschluss geht es weiter zum 70 m hohen Materuni Wasserfall im Gebiet der Chagga. Möglichkeit, im Becken des Wasserfalls zu baden und Picknick. Danach zeigt eine Chagga Familie den Prozess der Kaffee-Röstung und Mahlung mit anschliessender Kaffee-Verkostung. Nach dem Abendessen Briefing zur bevorstehenden Kilimanjaro Besteigung.
Tag 4 Beginn der Besteigung. Fahrt vorbei an Bananen- und Kaffeeplantagen zum Machame Gate auf 1800 m. Wanderung durch den dichten Bergregenwald bis zum Machame Hut, einem Campingplatz auf ca. 3000 m. (Gehzeit ca. 5 - 6 Std.).
Tag 5 Am Ende des Bergregenwaldes folgt eine relativ steile Wanderung über einen Bergrücken. Mittags Lunch-Box mit Blick auf die Gipfel Kibo und Shira (Gehzeit ca. 3.5 Std.). Danach geht es weiter bis zum Shira Plateau, auf dem sich der Camping-Platz Shira Hut (auf 3840 m) befindet (Gehzeit ca. 1.5 Std.) Am Nachmittag Aufstieg, um eine bessere Akklimatisation zu erreichen. Auf dem Rückweg zum Camp Möglichkeit, den Sonnenuntergang am Kilimanjaro mit dem Mount Meru im Hintergrund zu sehen (witterungsbedingt).
Tag 6 Wanderung durch eine Steinwüste bis zum Lava Tower auf ca. 4590 m. Bei gutem Wetter besteht die Möglichkeit, diesen zu besteigen (Klettern im 2. Grad). Nach dem Mittagessen Abstieg zum Camp Barranco Hut, welches an einem Senecien-Wald liegt. (Gehzeit ca. 7 Std.)
Tag 7 Nach dem Frühstück geht es über die steile Barranco Wand nochmal 250 m hinauf (ohne Kletterei). Oben angekommen hat man ein herrliches Panorama auf die Südflanke des Kilimanjaro. Danach geht es in das tief eingeschnittene Karanga Tal (letzte Wasserstelle auf dem Weg zum Gipfel). Kurzer aber knackiger Aufstieg zum Karanga Camp (auf 4050 m, Gehzeit ca. 3 - 4 Std).
Tag 8 Durch die Steinwüste geht es weiter bis zum Camp Barafu Hut auf 4650 m. Vor dem Abendessen Briefing über die Gipfelbesteigung und Zeit, um sich auszuruhen. (Gehzeit ca. 3 - 4 Std.)
Tag 9 Kurz vor Mitternacht kleine Stärkung (Gebäck und Tee) und danach Start des Gipfelaufstiegs. Über einen Geröllweg geht es zum Stella Point (ca. 5770 m) und weiter zum Uhuru Peak (ca. 5895 m). Am Gipfel wird man mit einem fantastischen Rundblick zum Mawenzi, Mount Meru und in den riesigen Krater belohnt. Nach kurzer Pause und den Gipfelfotos Abstieg bis zum Mweka Camp (ca. 3100 m) im Erikawald (Gehzeit ca. 14 - 17 Std.)
Tag 10 Früh am Morgen geht es Richtung Parkausgang (ca. 1700 m, Gehzeit ca. 3 - 4 Std.). Anschliessend Fahrt zurück zur Lodge nach Moshi und kleine Abschlussfeier mit dem Bergführer und seiner Mannschaft. Wer den Gipfel erklommen hat, erhält eine unterschriebene Urkunde. Am Nachmittag Zeit zur freien Verfügung.
Tag 11 Gegen 08.00 Uhr geht es mit einem Geländewagen und dem Guide zur ganztägigen Safari im Lake Manyara- Nationalpark. Hier kannst du ca. 400 Vogelarten, Elefanten, Büffel und Löwen zu beobachten. Abendessen und Übernachtung am Ngorongoro Krater.
Tag 12 Ganztägige Pirschfahrt im Ngorongoro Krater.
Tag 13 Früh am Morgen Pirschfahrt im Tarangire Nationalpark. Möglichkeit Löwen, Büffel, Giraffen und Antilopen zu beobachten. Nachmittags Fahrt nach Arusha.
Tag 14 Vormittag zur freien Verfügung, Transfer zum Flughafen und Rückflug.
Tag 15 Ankunft in Zürich und individuelle Heimreise.
Tag 2 Ankunft, Begrüssung durch den Fahrer und Fahrt nach Moshi. Rest des Tages Zeit zur freien Verfügung.
Tag 3 Frühstück. Danach Fahrt zur 110 Jahre alten katholischen Kirche von Kibosho auf 1600 m. Im Anschluss geht es weiter zum 70 m hohen Materuni Wasserfall im Gebiet der Chagga. Möglichkeit, im Becken des Wasserfalls zu baden und Picknick. Danach zeigt eine Chagga Familie den Prozess der Kaffee-Röstung und Mahlung mit anschliessender Kaffee-Verkostung. Nach dem Abendessen Briefing zur bevorstehenden Kilimanjaro Besteigung.
Tag 4 Beginn der Besteigung. Fahrt vorbei an Bananen- und Kaffeeplantagen zum Machame Gate auf 1800 m. Wanderung durch den dichten Bergregenwald bis zum Machame Hut, einem Campingplatz auf ca. 3000 m. (Gehzeit ca. 5 - 6 Std.).
Tag 5 Am Ende des Bergregenwaldes folgt eine relativ steile Wanderung über einen Bergrücken. Mittags Lunch-Box mit Blick auf die Gipfel Kibo und Shira (Gehzeit ca. 3.5 Std.). Danach geht es weiter bis zum Shira Plateau, auf dem sich der Camping-Platz Shira Hut (auf 3840 m) befindet (Gehzeit ca. 1.5 Std.) Am Nachmittag Aufstieg, um eine bessere Akklimatisation zu erreichen. Auf dem Rückweg zum Camp Möglichkeit, den Sonnenuntergang am Kilimanjaro mit dem Mount Meru im Hintergrund zu sehen (witterungsbedingt).
Tag 6 Wanderung durch eine Steinwüste bis zum Lava Tower auf ca. 4590 m. Bei gutem Wetter besteht die Möglichkeit, diesen zu besteigen (Klettern im 2. Grad). Nach dem Mittagessen Abstieg zum Camp Barranco Hut, welches an einem Senecien-Wald liegt. (Gehzeit ca. 7 Std.)
Tag 7 Nach dem Frühstück geht es über die steile Barranco Wand nochmal 250 m hinauf (ohne Kletterei). Oben angekommen hat man ein herrliches Panorama auf die Südflanke des Kilimanjaro. Danach geht es in das tief eingeschnittene Karanga Tal (letzte Wasserstelle auf dem Weg zum Gipfel). Kurzer aber knackiger Aufstieg zum Karanga Camp (auf 4050 m, Gehzeit ca. 3 - 4 Std).
Tag 8 Durch die Steinwüste geht es weiter bis zum Camp Barafu Hut auf 4650 m. Vor dem Abendessen Briefing über die Gipfelbesteigung und Zeit, um sich auszuruhen. (Gehzeit ca. 3 - 4 Std.)
Tag 9 Kurz vor Mitternacht kleine Stärkung (Gebäck und Tee) und danach Start des Gipfelaufstiegs. Über einen Geröllweg geht es zum Stella Point (ca. 5770 m) und weiter zum Uhuru Peak (ca. 5895 m). Am Gipfel wird man mit einem fantastischen Rundblick zum Mawenzi, Mount Meru und in den riesigen Krater belohnt. Nach kurzer Pause und den Gipfelfotos Abstieg bis zum Mweka Camp (ca. 3100 m) im Erikawald (Gehzeit ca. 14 - 17 Std.)
Tag 10 Früh am Morgen geht es Richtung Parkausgang (ca. 1700 m, Gehzeit ca. 3 - 4 Std.). Anschliessend Fahrt zurück zur Lodge nach Moshi und kleine Abschlussfeier mit dem Bergführer und seiner Mannschaft. Wer den Gipfel erklommen hat, erhält eine unterschriebene Urkunde. Am Nachmittag Zeit zur freien Verfügung.
Tag 11 Gegen 08.00 Uhr geht es mit einem Geländewagen und dem Guide zur ganztägigen Safari im Lake Manyara- Nationalpark. Hier kannst du ca. 400 Vogelarten, Elefanten, Büffel und Löwen zu beobachten. Abendessen und Übernachtung am Ngorongoro Krater.
Tag 12 Ganztägige Pirschfahrt im Ngorongoro Krater.
Tag 13 Früh am Morgen Pirschfahrt im Tarangire Nationalpark. Möglichkeit Löwen, Büffel, Giraffen und Antilopen zu beobachten. Nachmittags Fahrt nach Arusha.
Tag 14 Vormittag zur freien Verfügung, Transfer zum Flughafen und Rückflug.
Tag 15 Ankunft in Zürich und individuelle Heimreise.
Ausrüstung:
› Trekkingrucksack/Reisetasche ab 90 Liter
› Packsack
› Tagesrucksack ca. 30 - 40 Liter Volumen, auch als Handgepäck verwendbar
› Impfpass
› Geld: Euro und USD in bar (Achtung USD: keine Scheine vor 2006), VISA, EC- Karte
› 1 Paar knöchelhohe Trekkingschuhe (Leichtbergschuhe) mit kräftiger Profilsohle (gut eingelaufen)
› 1 Paar Sportschuhe
› 1 Paar Sandalen (Überlandfahrten, Badeaufenthalt)
› 1 Jacke wind- und wasserdicht
› Fleecepullover, Fleecejacke
› lange Hosen (davon 1 Trekkinghose), Poncho, evtl. wasserdichte Überhose
› kurze Hose, Badebekleidung, T-Shirts
› Funktionsunterwäsche, warme Socken, Trekkingsocken (ohne Naht)
› Wollmütze, warme Handschuhe (Fäustlinge empfehlenswert), dünne Handschuhe zum darunter ziehen
› Waschzeug (kleine Dosierungen), kleines Handtuch
› 1 Schlafsack (Daune oder Kunstfaser) tauglich von -6°C bis -10°C im Komfortbereich
› 1 Isoliermatte
› 1 x Gamaschen
› 1 Stirnlampe mit Ersatzbatterien - LED Lampen
› 2 Thermosflaschen je 1 Liter oder 1 Thermosflasche + 1 Blechflasche bis 1 Liter mit Thermomantel
› Sonnenhut, gute Sonnencreme (mind. 25), Fettstift für die Lippen (alpin)
› Gletscherbrille mit Seitenschutz
› Toilettenpapier, Papiertaschentücher, Feuchttücher (für Hygiene), Ohropax
› Fotoausrüstung mit ausreichend Akkus + Speicherkarten, eventl. Fernglas
› Nähzeug, etwas Schnur (als Wäscheleine oder für Reparaturen)
› Taschenmesser
› Zusatzverpflegung – z. B. Power Bar Riegel oder Gel oder Shots - unsere Wunderwaffen am Berg extra dazu Bifi, andere Süssigkeiten (Bonbons) bzw. Snacks, Teebeutel (eigene Geschmacksrichtung)
› Medikamente gegen Verdauungsstörungen, Erkältung, Kopfweh, Kreislauf, Pflaster
› Elektrolytpulver(in der Apotheke erhältlich)
› Händedesinfektionsmittel
› Insektenschutz
› 1 Paar Teleskop-Trekkingstöcke als Gehhilfe
› wasserfeste Plastikbeutel (auch für Schmutzwäsche und Problemmüll, den wieder mit nach Hause nehmen)
› Tansania Reiseführer (Sansibar + Kilimanjaro)
Bitte beachte: Es sollte alles gegen Nässe geschützt verpackt werden.
Hinweis: Die gestellte Ausrüstung, wie Zelte, Geschirr, Stühle etc. entspricht allen Anforderungen einer Bergbesteigung. Die Zelte werden alle 2 Jahre komplett ausgetauscht. Essenszelt, Stühle, Küchen-Equipment und Geschirr unterliegen einer ständigen Kontrolle und werden auch laufend erneuert. Für die Mahlzeiten werden alle Küchenutensilien mitgenommen. Du brauchst also kein Besteck, Tassen etc. selber mitnehmen.
› Packsack
› Tagesrucksack ca. 30 - 40 Liter Volumen, auch als Handgepäck verwendbar
› Impfpass
› Geld: Euro und USD in bar (Achtung USD: keine Scheine vor 2006), VISA, EC- Karte
› 1 Paar knöchelhohe Trekkingschuhe (Leichtbergschuhe) mit kräftiger Profilsohle (gut eingelaufen)
› 1 Paar Sportschuhe
› 1 Paar Sandalen (Überlandfahrten, Badeaufenthalt)
› 1 Jacke wind- und wasserdicht
› Fleecepullover, Fleecejacke
› lange Hosen (davon 1 Trekkinghose), Poncho, evtl. wasserdichte Überhose
› kurze Hose, Badebekleidung, T-Shirts
› Funktionsunterwäsche, warme Socken, Trekkingsocken (ohne Naht)
› Wollmütze, warme Handschuhe (Fäustlinge empfehlenswert), dünne Handschuhe zum darunter ziehen
› Waschzeug (kleine Dosierungen), kleines Handtuch
› 1 Schlafsack (Daune oder Kunstfaser) tauglich von -6°C bis -10°C im Komfortbereich
› 1 Isoliermatte
› 1 x Gamaschen
› 1 Stirnlampe mit Ersatzbatterien - LED Lampen
› 2 Thermosflaschen je 1 Liter oder 1 Thermosflasche + 1 Blechflasche bis 1 Liter mit Thermomantel
› Sonnenhut, gute Sonnencreme (mind. 25), Fettstift für die Lippen (alpin)
› Gletscherbrille mit Seitenschutz
› Toilettenpapier, Papiertaschentücher, Feuchttücher (für Hygiene), Ohropax
› Fotoausrüstung mit ausreichend Akkus + Speicherkarten, eventl. Fernglas
› Nähzeug, etwas Schnur (als Wäscheleine oder für Reparaturen)
› Taschenmesser
› Zusatzverpflegung – z. B. Power Bar Riegel oder Gel oder Shots - unsere Wunderwaffen am Berg extra dazu Bifi, andere Süssigkeiten (Bonbons) bzw. Snacks, Teebeutel (eigene Geschmacksrichtung)
› Medikamente gegen Verdauungsstörungen, Erkältung, Kopfweh, Kreislauf, Pflaster
› Elektrolytpulver(in der Apotheke erhältlich)
› Händedesinfektionsmittel
› Insektenschutz
› 1 Paar Teleskop-Trekkingstöcke als Gehhilfe
› wasserfeste Plastikbeutel (auch für Schmutzwäsche und Problemmüll, den wieder mit nach Hause nehmen)
› Tansania Reiseführer (Sansibar + Kilimanjaro)
Bitte beachte: Es sollte alles gegen Nässe geschützt verpackt werden.
Hinweis: Die gestellte Ausrüstung, wie Zelte, Geschirr, Stühle etc. entspricht allen Anforderungen einer Bergbesteigung. Die Zelte werden alle 2 Jahre komplett ausgetauscht. Essenszelt, Stühle, Küchen-Equipment und Geschirr unterliegen einer ständigen Kontrolle und werden auch laufend erneuert. Für die Mahlzeiten werden alle Küchenutensilien mitgenommen. Du brauchst also kein Besteck, Tassen etc. selber mitnehmen.
Begleitmannschaft:
Die Begleitmannschaft besteht aus Trägern, Assistent Guides, Koch und einheimischen lizenzierten Bergführern. Die Berg- und Assistent Guides sind sehr erfahren und waren schon weit mehr als 100-mal auf dem Kilimanjaro. Die Köche bei der Besteigung sind echte Zauberer in ihrem Fach. Alle Speisen werden unter ihren erfahrenen Händen zu wahren Köstlichkeiten. Sie achten auf Sauberkeit bei der Zubereitung und auch darauf, dass jeder Bergsteiger immer ausreichend zu essen bekommt, was wichtig für den Gipfelerfolg ist. Jeder Träger darf nur 20 kg Gepäck tragen. Darin sind neben den Zelten und Verpflegung auch 11 kg Hauptgepäck pro Gast enthalten. Sollte ein Gast mehr als 11 kg Hauptgepäck mitnehmen wollen und dadurch der Einsatz eines weiteren Trägers notwendig werden, dann ist dieser zusätzliche Träger vom Gast selber zu bezahlen. Die Träger tragen dein Hauptgepäck in Windeseile zum jeweiligen Camp, sodass du in den jeweiligen Camps bei Ankunft dein Gepäck schon vorfindest. Die Zelte werden von der Begleitmannschaft auf- und abgebaut.
Anforderungen für die Besteigung:
Die Besteigung des Kilimanjaro verlangt kein bergsteigerisches Können, dafür aber ein gutes Mass an Ausdauer und körperlicher Fitness. Bei den Gehzeiten von ca. 5 - 7 Stunden pro Tag und am Gipfeltag von ca. 14 - 16 Stunden, ist es für eine gute Akklimatisation sehr wichtig, langsam und gleichmässig zu gehen und zu atmen. Die Machame Route setzt trittsicheres Laufen voraus. Aufgrund der hohen Belastung für Herz und Kreislauf empfehlen wir, vorher einen Arzt zu konsultieren. Die Überlandfahrten setzen gutes «Sitzfleisch» voraus, bedingt durch teils lange Fahrtzeiten und den schlechten Strassenzustand. Für Personen mit Rückenbeschwerden (z. B. Bandscheibenleiden) sind diese Fahrten nicht geeignet. Pannen sind dabei zu entschuldigen. Es werden landestypische, zugelassene Verkehrsmittel benutzt.
Höhenkrankheit/Höhenanpassung:
Beim Höhenbergsteigen kann es bedingt durch den sinkenden Sauerstoffdruck zu gesundheitlichen Komplikationen kommen. Man spricht hier von der Höhen- oder Bergkrankheit. Dieses Risiko kann nicht ausgeschlossen werden. Die häufigsten Symptome sind Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwindelgefühl und Infektionen der Luftwege. Im Extremfall kann es zu Lungenödem, Höhenlungenödem oder Hirnödem kommen. Dieses Risiko kann nur durch extrem langsamen Aufstieg (auch im unteren Teil) und vor allem durch übermässiges Trinken (ca. 4 - 5 l für den Ausgleich der Elektrolyt- und Wasserreserven) verringert werden. Falscher Ehrgeiz, Wettläufe und Rekordzeiten sind daher unbedingt zu unterlassen. Den Anweisungen der Bergführer und Reiseleiter sind jederzeit Folge zu leisten. Es wird jedem Teilnehmer geraten, vor der Reise eine ärztliche Untersuchung (möglichst mit Belastungs-EKG) durchführen zu lassen. Auch der vorherige Gang zum Zahnarzt erscheint empfehlenswert.
Belegungsinformation:
Doppelzimmer (DZ): Mindest-/Maximalbelegung = 2 Erwachsene.
Einzelzimmer (EZ): Mindest-/Maximalbelegung = 1 Erwachsener.
Zelt: Mindestbelegung = 1 Erwachsener. Maximalbelegung = 2 Erwachsene.
Einzelzimmer (EZ): Mindest-/Maximalbelegung = 1 Erwachsener.
Zelt: Mindestbelegung = 1 Erwachsener. Maximalbelegung = 2 Erwachsene.
Sonstiges:
Mindestteilnehmerzahl 10 Personen pro Termin.
Nicht inklusive: Trinkgelder (ca. USD 150.- auf der Kilimanjaro Besteigung empfohlen, ca. USD 15.- für die Safari und ca. USD 4.- für die Lodge), persönliche Ausgaben, Speisen und Getränke, die nicht im Reiseprogramm erwähnt sind, Visum Tansania mit den dafür erforderlichen Dokumenten (z. B. Referenznummer, Einladungsschreiben etc.). Bitte berücksichtige, dass hierfür Kosten anfallen können. Alle Informationen zur Visumbesorgung erhältst du mit deiner detaillierten Reservierungsbestätigung. Du bist selbst für die zeitgerechte Visumbesorgung verantwortlich.
Bitte beachte, dass in Tansania ein striktes Plastiktüten-Verbot herrscht und bei Verstoss eine Strafe zu bezahlen ist.
Hinweis: Ausreichend Kondition und Trittsicherheit erforderlich.
Wir empfehlen Rücksprache mit dem Hausarzt bezüglich der eigenen körperlichen Eignung bzw. dem Tropeninstitut bezüglich allfällig benötigter Impfungen.
Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Hinweis: Bei Buchung wird eine gut lesbare Kopie des Reisepasses benötigt.
Bitte beachte, dass bei Namensänderung nach Abschluss der Buchung, deren Ursache ausschliesslich im Einflussbereich des Reisenden liegt, die dadurch anfallenden Mehrkosten an den Reisenden weiterverrechnet werden.
Programmänderungen aufgrund örtlicher Gegebenheiten vorbehalten (z. B. Wetterverhältnissen).
Eigene Anreise zum Flughafen.
Unsere Empfehlung: Das Aussenministerium bietet kostenfrei eine Reiseregistrierung für alle Schweizerinnen und Schweizer, die ins Ausland reisen, an. Registriere dich vor deiner Auslandsreise und lade dir die kostenlose App «Travel Admin» auf dein Handy und im Falle einer Krisensituation kannst du so schnell erreicht und informiert werden.
Nicht inklusive: Trinkgelder (ca. USD 150.- auf der Kilimanjaro Besteigung empfohlen, ca. USD 15.- für die Safari und ca. USD 4.- für die Lodge), persönliche Ausgaben, Speisen und Getränke, die nicht im Reiseprogramm erwähnt sind, Visum Tansania mit den dafür erforderlichen Dokumenten (z. B. Referenznummer, Einladungsschreiben etc.). Bitte berücksichtige, dass hierfür Kosten anfallen können. Alle Informationen zur Visumbesorgung erhältst du mit deiner detaillierten Reservierungsbestätigung. Du bist selbst für die zeitgerechte Visumbesorgung verantwortlich.
Bitte beachte, dass in Tansania ein striktes Plastiktüten-Verbot herrscht und bei Verstoss eine Strafe zu bezahlen ist.
Hinweis: Ausreichend Kondition und Trittsicherheit erforderlich.
Wir empfehlen Rücksprache mit dem Hausarzt bezüglich der eigenen körperlichen Eignung bzw. dem Tropeninstitut bezüglich allfällig benötigter Impfungen.
Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Hinweis: Bei Buchung wird eine gut lesbare Kopie des Reisepasses benötigt.
Bitte beachte, dass bei Namensänderung nach Abschluss der Buchung, deren Ursache ausschliesslich im Einflussbereich des Reisenden liegt, die dadurch anfallenden Mehrkosten an den Reisenden weiterverrechnet werden.
Programmänderungen aufgrund örtlicher Gegebenheiten vorbehalten (z. B. Wetterverhältnissen).
Eigene Anreise zum Flughafen.
Unsere Empfehlung: Das Aussenministerium bietet kostenfrei eine Reiseregistrierung für alle Schweizerinnen und Schweizer, die ins Ausland reisen, an. Registriere dich vor deiner Auslandsreise und lade dir die kostenlose App «Travel Admin» auf dein Handy und im Falle einer Krisensituation kannst du so schnell erreicht und informiert werden.
Wichtige Information:
Aufgrund der COVID-19-Pandemie empfehlen wir den Abschluss einer entsprechenden Reise- und Krankenversicherung.
Abhängig von der weiteren Entwicklung kann für die Einreise ein vollständiger COVID-19 Impfnachweis verpflichtend werden.
Bitte kümmere dich zeitgerecht vor Anreise um die notwendigen Reisedokumente (z. B. gültiger PCR-Test, Registrierung, Zertifikate, Grüner Pass).
Bitte informiere dich vorab über die Rückreisebestimmungen in dein Heimatland.
Abhängig von der weiteren Entwicklung kann für die Einreise ein vollständiger COVID-19 Impfnachweis verpflichtend werden.
Bitte kümmere dich zeitgerecht vor Anreise um die notwendigen Reisedokumente (z. B. gültiger PCR-Test, Registrierung, Zertifikate, Grüner Pass).
Bitte informiere dich vorab über die Rückreisebestimmungen in dein Heimatland.
Einreisebestimmung/Visum:
Für diese Reise gelten spezielle Einreisebestimmungen.
Weitere Informationen erhältst du mit deiner Buchungsbestätigung.
Da sich die Ein- und Ausreisebestimmungen aufgrund der derzeit weltweit herrschenden Pandemie laufend ändern können, bitten wir dich, dich über etwaige Reiseeinschränkungen zu informieren.
Bitte beachte die Reisehinweise des EDA auf www.eda.admin.ch.
Weitere Informationen erhältst du mit deiner Buchungsbestätigung.
Da sich die Ein- und Ausreisebestimmungen aufgrund der derzeit weltweit herrschenden Pandemie laufend ändern können, bitten wir dich, dich über etwaige Reiseeinschränkungen zu informieren.
Bitte beachte die Reisehinweise des EDA auf www.eda.admin.ch.
Reisehinweise des EDA (Tansania)
Reisemedizinische Hinweise von Healthytravel (Tansania)
EinreisebestimmungenBitte beachte die aktuellen Informationen & Einreisebestimmungen für dein Reiseziel.
- Mochi: Lindren Lodge
- Ngorongoro Krater: Endoro Lodge
- Arusha: Meru View Lodge
Reisetermine | Flug | von | nach | Abflug | Ankunft |
---|---|---|---|---|---|
15.09.2023 - 15.09.2023 | ET737 | Zürich | Addis Abeba | 21:30 | 07:15 (+1) |
ET815 | Addis Abeba | Arusha Kilimanjaro Airport | 10:35 (+1) | 13:10 |
Reisetermine | Flug | von | nach | Abflug | Ankunft |
---|---|---|---|---|---|
28.09.2023 - 28.09.2023 | ET814 | Arusha Kilimanjaro Airport | Addis Abeba | 17:35 | 20:05 |
ET736 | Addis Abeba | Zürich | 00:15 (+1) | 08:00 |
(+...) = Die Zahl in Klammer gibt an, um wie viele Tage (gerechnet vom Abflugtag) sich ein nächster Termin verschiebt. So bedeutet (+1) zum Beispiel, dass Ihre Ankunft am Folgetag erfolgt.
Die angegebenen Uhrzeiten entsprechen der lokalen Zeit am jeweiligen Flughafen. Flugdaten unter Vorbehalt.
Die Flugzeiten können sich wegen unvorhersehbarer Umstände jederzeit ändern.
Diese Reise ist vom 23.02.2023 00:01 Uhr bis 28.04.2023 23:59 Uhr buchbar.
Änderungen an Text und Bild vorbehalten.
Änderungen an Text und Bild vorbehalten.